
ZAAVV | David hat Goliath besiegt!
Eine Strategie für das ZAAVV.
Ausgangslage
Mit Ende des Kalten Krieges setzte eine schleichende Erosion aufklärerischer Werte ein. Die Regierungen der westlichen Industriestaaten begreifen Freiheitsrechte immer weniger als Abwehrrechte gegenüber dem Staatsapparat. Funktionäre maßen sich an, die Demokratie nach ihren Vorstellungen zu lenken. Das Internet, das ein Hort der freien Rede sein sollte, beschleunigte diese Tendenz, indem es die Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten praktisch grenzenlos erweiterte. Weitere Freiheitsbeschränkungen, etwa aus Gründen des «Klimaschutzes» sind absehbar.
Unter dem Vorwand der Terrorbekämpfung rollte nach «9/11» ein erster Tsunami von Freiheitsbeschränkungen über die Welt. Den vorläufigen Höhepunkt bildeten die so genannten «Corona-Massnahmen», die verfassungsmässige Individualrechte wie Schnee in der Sonne schmelzen liessen. «Checks and balances» waren weitgehend ausser Kraft gesetzt.
Erschwerend kommt hinzu, dass der Staatsapparat sich die Zustimmung der Rechtsunterworfenen immer unlauterer erkauft. War vor ein paar Jahren noch von «harmlosem» Nudging die Rede, werden heute zahlreiche NGOs und Journalisten mit Geld oder geldwerten Leistungen instrumentalisiert.
Ziel
Das ZAAVV will ein staatsfernes Kompetenzzentrum in Fragen von Menschenrechtsverletzungen werden. Es strebt nach der dazu nötigen Grösse und Stärke.
Unsere Werte
1. Wir kämpfen für die Freiheit des Individuums. Die Idee einer kollektiven Freiheit lehnen wir ab.
2. Wir sind politisch und konfessionell neutral, stehen aber in abendländischer Tradition für die Werte der Aufklärung.
3. Wir unterscheiden zwischen Werten und Normen. Wir handeln moralisch, aber wir moralisieren nicht.
4. Wir sind für den Wettbewerb der Ideen und Meinungen. Darum pflegen wir den offenen Diskurs mit Rede und Gegenrede.
5. Wir sind Demokraten.
6. Wir argumentieren auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wir anerkennen keine absoluten, von staatlichen Akteuren vorgegebene Wahrheiten.
7. Wir pflegen einen von Respekt geprägten Umgang nach innen und aussen nach der Devise «fortiter in re, suaviter in modo».
Probleme und Widerstände
Auf der anderen Seite stehen staatliche und staatsnahe Akteure, die über enorme finanzielle und personelle Ressourcen verfügen.
Diese wissen seit «Corona» wie weit sie gehen können, wenn es ihnen nur gelingt, die Bevölkerung gehörig zu verängstigen. Sie wissen, dass die Mehrheit der Menschen Sicherheit der Freiheit vorzieht, weil Letztere mit Verantwortung einhergeht.
Sie haben weitgehend die Kontrolle über die Medien, und sind semantisch überlegen. Sie können ständig neue Kampfbegriffe ins Feld führen.
Sie arbeiten mit unlauteren Mitteln und schrecken nicht vor wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Vernichtung zurück. Sie lassen Leute einsperren und blockieren Konten.
Es gelingt ihnen immer wieder, ihre Lösungsansätze als alternativlos zu verkaufen.
Sie arbeiten mit Kontaktschuld und bezeichnen Kritiker kollektiv als «Rechte», während sie gleichzeitig die Grenze zu rechtsextrem auflösen.
Was uns hilft
Die derzeit Regierenden haben keine Erfolge vorzuweisen. Sie können es nicht.
Es regt sich an vielen Fronten Widerstand.
Wir sind viele.
Wir sind engagiert.
Massnahmen (teilweise am Laufen)
Aufgrund einschlägiger Erfahrungen wählte das ZAAVV, das nicht über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügt, eine dezentrale Organisationsform mit Einheiten in Deutschland, Österreich, Irland und der Schweiz. Beim Ausfall einzelner Einheiten, sollen die anderen den Weiterbestand und die Weiterarbeit sicherstellen.
Das ZAAVV hat sich Grosses vorgenommen. Auch vielen aus den eigenen Reihen ist noch nicht ganz klar, was es bedeutet, diesen Aufgabe mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu erfüllen. Man kann durchaus von einem Kampf «David gegen Goliath» sprechen. Dies im Bewusstsein, dass David durch Schlauheit gewonnen hat.
Auch wir müssen schlau und klug handeln. Wir müssen unsere Fähigkeiten und Ressourcen intelligent einsetzen. Aber dazu müssen wir diese erst einmal aufbauen.
Wir werben also um Verständnis dafür, dass unsere Aktivitäten zunächst dem Aufbau von Strukturen gewidmet ist.
Dazu zählen zuförderst Kommunikationsstrukturen. Das ZAAVV und seine Ziele müssen unter denen, die sich ebenfalls für individuelle Menschenrechte engagieren so bekannt sein, dass eine so effektive Kampagnenfähigkeit erreicht wird, dasss unsere Ideen und Ziele nicht ignoriert werden können.
Inspiriert von unserer Mission? Werden Sie jetzt Fördermitglied und helfen Sie uns, wirkungsvoll für individuelle Menschenrechte einzutreten.