Das ZAAVV

Zentrum zur Aufarbeitung, Aufklärung, juristischen Verfolgung und Verhinderung von Verbrechen gegen die Menschheit* aufgrund der Corona-Maßnahmen
*Angelehnt an Art. 7 Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs

befindet sich im Gründungsprozess.

Die Gründung einer Irischen Stiftung in Form einer Limited by Guarantee mit einer 100%igen Tochter in Form einer Schweizer GmbH ist in Vorbereitung.

Zuständig für den Aufbau des Zentrums ist der im September 2021 gegründete Förderverein, der VFAMDS (Verein zu Förderung der Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen in demokratischen Staaten). Der Verein akquiriert Spendengelder, nimmt Fördermitglieder auf, bindet diese in den Aufbau des ZAAVV mit ein und schafft die Voraussetzungen für dessen Gründung. Nach der Gründung des ZAAVV wird er die laufende Arbeit des Zentrums weiterhin fördern. Die Fördermitglieder wählen zudem den Stiftungsrat.



Seit der Gründung des Vereins ist schon sehr viel passiert. Wir haben die Eckpunkte der bisherigen Ereignisse, Erfolge, aber auch Rückschläge in folgender Timeline für Sie zusammen gefasst:

Timeline

Image

Werteerklärung

Die ordentlichen Mitglieder des VFAMDS haben sich auf folgende Werteerklärung verständigt, die auf dem Gründungsworkshop angeregt wurde.

"Als Stiftungsratsmitglied, Mitarbeiter und /oder Repräsentant des ZAAVV verpflichte ich mich auf folgende Erklärung:

Die Prinzipien des ZAAVV

  • Anerkennung der Existenz von unverrückbaren Menschenrechten (ius cogens) als moralisch / naturrechtliche Grundnorm, die auch der demokratischen Willensbildung entzogen sind;
  • eigene Machtbegrenzung im Sinne der Verhinderung, sich selbst zu „moralischen Richtern“ aufzuschwingen;
  • Selbstreflexion;
  • Demokratie im Sinne des Minderheitenschutzes;
  • Rule of Law;
  • Transparenz;
  • absolute Staatsferne (keine Verflechtung mit staatlichen Organisationen, keine Abhängigkeit von staatlichen Organisationen),

erkenne ich ausdrücklich an.

Mein internes Handeln, Auftreten und Kommunizieren (nachfolgend gemeinsam „Kommunikation“ genannt) sowie meine externe Kommunikation über das ZAAVV bzw. als Repräsentant des ZAAVV werde ich stets an den vorstehend genannten Prinzipien, den zivilisatorisch sowie prozessual akzeptierten Regeln des Umgangs miteinander, dem Prinzip der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GfK) sowie dem Prinzip des Systemischen Konsensierens (SK) ausrichten. Dies bedeutet insbesondere

  • eine friedliche, achtsame, klare, transparente und selbstreflektierte Kommunikation;
  • das demokratische Einbeziehen von Gegenmeinungen im Sinne der Hegelschen These/Antithese/Synthese bzw. die Kenntlichmachung, falls eine einseitige Darstellung erfolgt;
  • im Konfliktfalle die Bereitschaft zur Konfliktlösung;
  • Bereitschaft zum Eingestehen von Fehlern sowie zum Verzeihen von Fehlern nach Aufklärung des Sachverhaltes (Fehlerkultur; faires Verfahren);
  • Anerkennung der Tatsache, dass das Leben, Lernen sowie die Erkenntnis stets prozesshaft ist im Sinne der Negation der Negation (Adorno);
  • Bereitschaft, die Gewaltfreie Kommunikation zu trainieren und anzuwenden;
  • Bereitschaft, das Systemische Konsensieren zu trainieren und anzuwenden.

Zudem werde ich mich in all meinen Handlungen und Aussagen stets auf dem Boden der unverrückbaren Menschenrechte, den zivilisatorischen Errungenschaften und des Deutschen Grundgesetzes bewegen. Ich erkenne an, dass Gewalt (körperlich und psychisch) niemals gerechtfertigt sein kann. Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung lehne ich strikt ab. Ebenso jegliche Art von Extremismus, insbesondere Rechts- Links- und religiösen Extremismus."