Anerkennung statt Bestrafung von Menschlichkeit!
Forderung #3 - ZAAVV-Parallelbericht – Globale Konsequenzen auf UN-Ebene
Anerkennung statt Bestrafung von Menschlichkeit!
Korrektur der Diskriminierung und Diffamierung:
- Vollständige berufliche & rechtliche Rehabilitierung
- Rücknahme aller Sanktionen & Bußgelder
- Entschädigung von Einkommensverluste durch 2G/3G + Impfpflichten
- Klares Gesetz gegen Diskriminierung nach Impfstatus
- Offizielle Entschuldigung der Bundesregierung
Für die, die in der Krise aufklärten und widersprachen, wie Ärzte, Pflegekräfte, Soldaten, Polizisten, Lehrer, Erzieher und viele andere mehr.
Maskenatteste ausstellen, vor mRNA-Präparaten warnen, sich gegen die Impfpflicht und Maßnahmen wehren … – all das wurde ignoriert, bedroht, verfolgt und bestraft.
Forderung #3 aus dem Parallelbericht des ZAAVV zum 7. Staatenbericht Deutschlands zum UN-Sozialpakt – ICESCR.
Dieser umfassende Bericht wurde durch die vielen privaten und juristischen Fördermitgliedschaften des ZAAVV ermöglicht – gemeinsam die Aufarbeitung voranbringen.
Quellen aus dem vollständigen englischen Parallelbericht:
2. Prohibition of discrimination (Art. 2 para. 2 ICESCR)
Dort heißt es wörtlich:
"Germany introduced a multi-level 3-G/2-G regime that forced people into different legal positions depending on their vaccination, testing or recovery status, thus violating Art. 2 para. 2 ICESCR. Regulations excluded unvaccinated* people from restaurants, cinemas, libraries, sports facilities, universities, nursing homes, counseling centers and self-help groups [...]. The reason for discrimination was health status, which is prohibited as ‘other status’ within the meaning of Art. 2 para. 2 and No. 33 of General Comment 20."
Auch die institutionelle Impfpflicht wird als Diskriminierung gewertet:
"The institution-related vaccination obligation (Section 20a IfSG) and the toleration obligation in the Bundeswehr led to de facto occupational bans and destroyed livelihoods […] here too, health status and social and economic status discriminated."
