Forderung #10 • Menschenrechte international schützen – Deutschland in der Pflicht!

Menschenrechte international schützen – Deutschland in der Pflicht!

Forderung #10 - ZAAVV-Parallelbericht – Globale Konsequenzen auf UN-Ebene

Menschenrechte international schützen – Deutschland in der Pflicht!

Menschenrechte sind kein Luxus – sie sind der Prüfstein jeder Demokratie.
Menschenrechte international:
  • Verbot psychologischer Manipulationen wie „Shock & Nudging“ in Gesundheitskrisen
  • Entwicklung internationaler Leitlinien zur Erkennung und Ächtung psychischer Folter
  • Erinnerung Deutschlands an das absolute Folterverbot – auch in Pandemien
  • Verpflichtung Deutschlands zu einem Zwischenbericht binnen zwei Jahren
  • UN-Resolution zur internationalen Strafverfolgung schwerer Menschenrechtsverletzungen in der Corona-Zeit (Responsibility to Protect)
  • Institutionalisierter NGO-Dialog zur Aufarbeitung und Kontrolle der Entschädigungen
  • Reform ethischer Beratungsgremien – hin zu menschenrechtsbasierter Politikberatung

Der UN-Sozialausschuss soll klare Worte finden: Was während der Corona-Zeit geschah, darf sich nie wiederholen – weltweit.

Forderung #10 aus dem Parallelbericht des ZAAVV zum 7. Staatenbericht Deutschlands zum UN-Sozialpakt – ICESCR.

Dieser umfassende Bericht wurde durch die vielen privaten und juristischen Fördermitgliedschaften des ZAAVV ermöglicht – gemeinsam die Aufarbeitung voranbringen.
 

Quellen aus dem vollständigen englischen Parallelbericht:

Im Kapitel „10. Recommendations to the ICESCR Committee“ heißt es u.a.:
"The Committee should recommend the development of a UN framework guideline for the recognition, investigation, and prevention of psychological torture and coercive psychological practices during health emergencies."

"Germany should submit an interim report within two years […] including the prohibition of mRNA/DNA-based vaccinations, comprehensive compensation mechanisms, and full rehabilitation of persecuted physicians, healthcare workers, and soldiers."

"A thematic follow-up dialogue should be institutionalized, either virtually or in Geneva, involving affected NGOs and civil society actors."

"Germany should advocate for a Responsibility to Protect (R2P) resolution in the UN General Assembly to promote international cooperation in the legal examination and prosecution of grave human rights violations committed during the Corona period."

ZAAVV Forderungen aus dem Parallelbericht UNO